(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 378 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 378 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Eifel
Art: Rundwanderung
Kilometer: 22
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Die Wanderer beim Start in den Muehlenweg
  • 002-Gelaenderbewehrter Abstieg ins Uessbachtal
  • 003-Mineralquelle im Uessbachtal
  • 004-Im wildromantischen Uessbachtal
  • 005-Felsdurchbruch des Muehlenbaches im Uessbachtal
  • 006-An der Strotzbuescher Muehle
  • 007-Ein rustikaler Holzsteg fuehrt ueber den Uessbach
  • 008-Der Uessbach wird gequert
  • 009-Auf dem Uferpfad im Uessbachtal
  • 010-Das Wegezeichen des Muehlenweges im Uessbachtal
  • 011-Felsformation beim Aufstieg aus dem Uessbachtal
  • 012-An der roemischen Grabkammer Strotzbuescher Tumm
  • 013-Der Muehlenweg auf der Strotzbuescher Hochebene
  • 014-An der Oberscheidweiler Muehle im Alfbachtal
  • 015-Auf dem Weg nach Mueckeln
  • 016-Bauernkate in Mueckeln
  • 017-Schafherde am Ortsrand von Mueckeln
  • 018-Am Mueckelner Klosterweiher
  • 019-Am Mueckelner Klosterweiher
  • 020-Seerosenbluete im Mueckelner Klosterweiher
  • 021-Am Glockenturm von Schutzalf
  • 022-Der Alfbach wird erneut ueberquert
  • 023-Schoene Ausblicke vom Muehlenweg
  • 024-Am Immerather Maar

Idyllische Bachtäler und eine gallo-römische Grabkammer im Herzen der Eifel

Gleich zwei idyllische Bachtäler, mehrere aussichtsreiche eifeltypische Höhenzüge, eine römische Grabkammer aus Buntsandstein und ein kleiner Maarsee prägen den 22 Kilometer langen Mühlenweg in der Vulkaneifel bei Strotzbüsch. Bei solch einem reichhaltigen Wanderangebot in der Ferienregion Pulvermaar ist Kurzweil vorprogrammiert. Wenn auch das Streckenprofil nicht immer an Premiumqualität heran reicht, meist werden breite Wald- und Wiesenwege beschritten, so punktet die Route ungemein mit ihren grandiosen Weitsichten. Auch die Teilabschnitte in den verträumten Tallagen von Uess- und Alfbach tragen zu einem tollen Wandererlebnis entscheidend bei.

Thermal- und Mineralquelle im idyllischen Uessbachtal

Im Uessbachtal treffen die Mühlenwegwanderer auf eine eingefasste Thermal- und Mineralquelle, aus der warmes Nass hervor sprudelt

Die Wanderung über den Mühlenweg beginnen wir auf dem Wanderparkplatz an der L 52 bei Strotzbüsch. Von der dort installierten Wandertafel geht es gleich zur Uessbachhütte hinüber. Erste Tiefblicke fallen von hier aus ins "Siebenbachtal", wie das Tal der Uess an dieser Stelle im Volksmund genannt wird, bevor es über einen geländerbewehrten felsigen Steig steil bergab in die Schlucht hinunter geht. Im Talgrund treffen die Wanderer auf den Uessbach und auf eine eingefasste Thermal- und Mineralwasserquelle, aus der erfrischendes, 20 Grad warmes Nass hervor sprudelt. Wir bewundern noch den nahe gelegenen Felsdurchbruch des Mühlenbaches, der wohl das Wasser auf das Mühlrad der Strotzbüscher Mühle leitete, zu der wir kurz darauf gelangen.

Eine gallo-römische Familiengrabstätte, der Strotzbüscher Tumm, liegt direkt am Mühlenweg und kann besichtigt werden

Der Mahlbetrieb der Strotzbücher Mühle wurde in den 50iger Jahren des vorigen Jahrhunderts eingestellt. Heute hat man das Mühlengebäude zu einer Herberge umgebaut. Auch der dazu gehörige Natur-Campingplatz im Uessbachtal erfreut sich großer Beliebtheit. Hinter dem Campingplatz an der Strotzbüscher Mühle überschreiten wir mit einem rustikalen Holzsteg den Üessbach und wandern am linken Ufer in die Bachauen hinein. Der schmale Pfad ist hier fast zugewachsen und die Bepflanzung ragt rechts und links des Mühlenweges mannshoch auf. Wenig später queren die Wanderer das Gewässer ein zweites Mal. An dieser Stelle verlassen wir das Uessbachtal. Breite Waldwege steigen entlang des Ziembaches in die Flanke des Hüsselbüsch hinein. Auf der Anhöhe queren wir die L 52 und gelangen zum Strotzbüscher Tumm. Es handelt sich dabei um eine Familiengrabstätte eines gallo-römischen Großgrundbesitzers aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. mit tonnengewölbter Grabkammer aus Buntsandstein. Eine Sitzgruppe lädt neben dem Grabhügel zu einer Wanderrast ein.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.