(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 489 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 489 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Nahetal
Art: Rundwanderung
Kilometer: 22
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001-Im Nahetal mit Blick auf den Rotenfels
  • 002-Die Wandergruppe beim Aufstieg zum Rotenfels
  • 003-Aufstieg zum Rotenfels mit Blick auf Norheim
  • 004-Aufstieg zum Rotenfels ueber holprige Bergpfade
  • 005-Blick auf die Steilabstuerze des Rotenfels
  • 006-Herbststimmung auf dem Rotenfels
  • 007-Waldpfad zur Bastei auf dem Rotenfels
  • 008-Blick von der Bastei ins Nahetal und auf Norheim
  • 009-Blick von der Bastei ins Nahetal und auf Bad Muenster am Stein
  • 010-Blick auf den Basteifelsen im Rotenfelsmassiv
  • 011-Herbstliche Wildblumenbrachen auf dem Rotenfels
  • 012-Im Bad Kreuznacher Stadtwald
  • 013-Ueberschreitung der Nahe in Bad Kreuznach
  • 014-Aufstieg zum Bergruecken der Gans
  • 015-Blick vom Gipfel der Gans auf den Rheingrafenstein
  • 016-Der Aussichtsfelsen des Rheingrafensteins
  • 017-Felsentreppe zur Aussichtsplattform auf dem Rheingrafenstein
  • 018-Blick vom Rheingrafenstein auf Bad Muenster am Stein
  • 019-Blick vom Rheingrafenstein hinueber zur Gans und ins Nahetal
  • 020-Das Kurmittelhaus von Bad Münster vom Rheingrafenstein
  • 021-Herrliche Tiefblicke vom Rheingrafenstein ins Nahetal
  • 022- Die Bastion der Felsenburg auf dem Rheingrafenstein
  • 023-Blick auf Bad Muenster a. St - Ebernburg vom Rheingrafenstein
  • 024-Die Nahe im Huttental
  • 025-Auf der Nahefaehre im Huttental

Nach der Besichtigung eines Gradierwerkes das der Salzgewinnung dient, steigen wir zum Höhenzug der Gans hinauf

Die Salinenbrücke bringt die Wanderer auf die andere Seite des Flusses. Dort kann ein altes Gradierwerk besichtigt werden, das im Jahre 1998 nach den Plänen des Freiherrn von Beust, der die Tröpfelgradierung der salzigen Sole über Schwarzdornwände erfand, originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Heute werden in Bad Kreuznach noch acht Gradierwerke zur Salzgewinnung betrieben. Aus dem parkähnlichen Gelände verläuft die Route in das Naturschutzgebiet des Bergzuges Gans hinauf. Anfangs durch Kiefernwald, später entlang der freien Hangkante windet sich der schmale Pfad recht steil bergan. Felsenahorn und kleinwüchsige Traubeneichen ragen am Wegrand auf und spenden spärlichen Schatten.

Panoramablick vom Gipfel der Gans ins Nahetal und auf den Rheingrafenstein

Vom Berggipfel der Gans fallen traumhafte Tiefblicke ins Nahetal und hinüber zum Rheingrafenstein

Auch in diesem Teil der Strecke sind die Tiefblicke ins Nahetal überaus bemerkenswert. Flussaufwärts ist Bad Münster am Stein zu sehen, während der Blick zurück auf die Gradierwerke der Salinenstadt Bad Kreuznach fällt. Kurz darauf hat die Wandergruppe den Berggipfel der Gans erstiegen. Auch hier warten traumhafte Aussichten auf die Wanderer. Links voraus wächst der steile Felsen des Rheingrafensteins zwischen den Baumwipfeln empor. Unten im Tal liegt die Kurstadt Bad Münster am Stein und auch das bereits durchwanderte Rotenfelsmassiv ist von hier aus gut einzusehen. Vom Berggipfel schwenkt die Route noch einmal von der Abbruchkante weg und führt durch schattige Niederwaldparzellen hinüber zum Rheingrafenstein.

In der Nähe: