Mit dem Briloner Kammweg durch das Hügelmeer des Hochsauerlandes
Auf einer Länge von insgesamt 49 Kilometern führt der Briloner Kammweg im Hochsauerland über die waldreichen Höhenzüge des Rothaargebirges, eine der größten Wasserscheiden Europas. Zahlreiche Flüsse wie Lenne, Eder, Sieg, Lahn und Ruhr entspringen in diesem Teil des Rheinischen Schiefergebirges. An historischen Landschaften umfasst das Rothaargebirge neben dem Hochsauerland noch das Upland und das Wittgensteiner Land. Unzählige Wanderrouten des Sauerländischen Gebirgsvereins durchziehen das Mittelgebirge, von denen sicherlich der Rothaarsteig der bekannteste ist, zu denen aber auch der Briloner Kammweg zählt. Letzterer zeigt sich sehr abwechslungsreich aber auch konditionell recht anspruchsvoll. Bei einer Streckenführung, die in hohem Maße über schmale, idyllische Waldpfade verläuft, sind mehrere überaus stramme Anstiege zu meistern.
Der Kammweg führt am historischen Richtplatz des kurkölnischen Gaugerichtes und des Amtes Medebach vorbei
Die Wanderer starten im Wintersportort Willingen in die 1. Etappe des Briloner Kammweges und wandern vom gebührenfreien Groß-Parkplatz der Ettelsberg-Seilbahn auf breiten Waldwegen in das Hoppecketal hinein. In einem weiten Linksbogen steigt der Kammweg dabei in den Hang hinein und gestattet schon bald einen herausragenden Talblick auf Willingen. Auf der Anhöhe trifft die zwölfköpfige Wandergruppe auf die Hauptroute des Rothaarsteiges, der uns ab jetzt auf dem Weg nach Brilon, dem Etappenziel des ersten Wandertages, begleiten wird. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Richtplatz. Auf dem 805 Meter hohen Hoppernkopf erinnert ein Gedenkstein daran, dass sich im Mittelalter an dieser Stelle die Gerichtsstätte des kurkölnischen Gaugerichtes und des Amtes Medebach befand. Hier sind wohl im Mittelalter auch Köpfe gerollt, lautete doch der Richtspruch auf Freispruch oder Tod, wie eine Hinweistafel zu berichten weiß.
- Zurück
- Weiter >>