(Seite lädt...)
schließen x
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 256 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 276 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Hessisches Bergland
Art: Streckenwanderung
Kilometer: 7
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Start in die Schnuppertour Urwaldsteig-Edersee in Waldeck-Strandbad
  • 002 Von der Bergbahn-Talstation geht es stramm bergan
  • 003 Erster Ederseeblick vom Urwaldsteig
  • 004 Der Urwaldsteig-Edersee ist ein pfadiges Wandervergnuegen
  • 005 In steiler Hanglage geht es durch Knorreichenbestände
  • 006 Wurzelsteige im Urwaldsteig-Edersee
  • 007 Auf dem Urwaldsteig am Aussichtspunkt Hexenkopf
  • 008 Der Streckenverlauf laesst keine Wuensche offen
  • 009 Immer wieder zeigt sich der gigantische Edersee
  • 010 Die Natur wird sich selbst ueberlassen und bildet imposante Formen
  • 011 Auf dem Weg zur Hermannshoehe
  • 012 Vom Panoramapunkt Hermannshoehe faellt der Blick auf die Talsperre
  • 013 Der Edersee von der Hermannshoehe
  • 014 Auf dem Weg zur Friedrich-Meyer-Huette
  • 015 Von der Kanzel an der Meyer-Hütte ist Schloss Waldeck zu sehen
  • 016 Der Ederstausee ist eine gewaltige Talsperre
  • 017 Das Wegezeichen des Urwaldsteigs-Edersee (oben)
  • 018 Erdige Waldpfade fuehren zum Aussichtspunkt Uhrenkopf
  • 019 Vom Uhrenkopf ist die gigantische Sperrmauer zu sehen
  • 020 Ein Serpentinenpfad fuehrt hinab zum Stauwerk
  • 021 Auf der Edersee-Staumauer
  • 022 Blick von der Staumauer auf die Talsperre
  • 023 Die Staumauer der Edersee-Talsperre ist ein imposantes Bauwerk
  • 024 Burg Waldeck hoch ueber dem Edersee bei der Schifffahrt nach Waldeck-Strandbad
  • 025 Am Schiffsanleger von Waldeck-Strandbad endet die Tour

Entlang der Hangkante des Ziegenberges werden eine ganze Reihe von grandiosen Aussichtspunkten angelaufen

Schließlich steigt der Urwaldsteig aus halber Hanglage zum Plateau der Ziegenberges hinauf. Der sich anschließende Routenverlauf entlang der Abbruchkante der Ederberge ist wohl der aussichtsreichste Teilabschnitt des Weitwanderweges. Als erstes wird der Felsenhorst Hexenkopf angelaufen. Der Sage nach wurden im Mittelalter hier Hexen dem Feuer übergeben. Die im Volksmund weit verbreitete Mär ist allerdings nicht belegt. Vom Hexenkopf fällt ein erregender Tiefblick auf den Edersee. Schon kurz darauf führt die Wanderer ein nur 50 Meter langer Abzweig zur Hermannshöhe. Auch von diesem Panoramapunkt zeigt sich die riesige Talsperre in grandioser Weise. Ein Ausflugsboot der Ederseeschifffahrt gleitet gerade über das Gewässer hinweg. Hinter der Hermannshöhe verlässt der Urwaldsteig für kurze Zeit die Hangkante und läuft, aus dem Wald heraustretend, durch die rückwärtige Feldflur. Ein breiter geschotterter Weg führt danach am Waldrand entlang.

Blick auf die Ederseestaumauer vom Aussichtspunkt "Auf den Klippen

Vom Aussichtspunkt „Auf den Klippen“ zeigt sich die Ederseestaumauer aus der Vogelperspektive

Scharf rechts schwenkend geht es wieder in den Forst und zur Kanzel hinüber, einer 399 Meter hohen Erhebung der Ederberge. An der dortigen Friedrich-Mayer-Hütte halten wir Wanderrast und genießen erneut traumhafte Ausblicke auf den Edersee. Auch Schloss Waldeck ist von hier aus gut zu sehen. Nach Umrundung des Uhrenkopfes gelangen die Wanderer zum Aussichtspunkt „Auf den Klippen“. Die gigantische Ederseestaumauer kann von diesem Felsennest aus der Vogelperspektive in Augenschein genommen werden. Am 17. Mai 1943 wurde das Stauwerk während des 2. Weltkriegs von der Royal Air Force durch den Abwurf einer Rotationsbombe stark beschädigt. In der Folge ergoss sich eine 6 – 8 Meter hohe Flutwelle durch das untere Edertal, die unzählige Menschen das Leben kostete. Am Aussichtspunkt Uhrenkopf verlassen wir den Urwaldsteig und wählen den Direktabstieg zur Ederseestaumauer. Die Wanderer folgen jetzt der Beschilderung des Habichtswaldsteiges. Im Talgrund betreten wir das gewaltige Stauwerk durch ein Torhaus und erfreuen uns an herrlichen Weitblicken über die Talsperre und hinauf zum Schlossberg mit Schloss Waldeck. Eine Bootsfahrt mit der Ederseeschifffahrt beendet diese traumhafte Wanderung über den Urwaldsteig und bringt uns zum Ausgangspunkt nach Waldeck-Strandbad zurück.

Fazit und abschließende Bemerkungen:

Der Teilabschnitt des Urwaldsteigs von Waldeck-Strandbad nach Edersee ist sicherlich eine der erlebnisreichsten Teilabschnitten des 66 Kilometer messenden Weitwanderweges im Nordhessischen Bergland. Neben einer ausgesprochen pfadigen und abwechslungsreichen Routenführung weist die sieben Kilometer lange Streckenwanderung in weiten Teilen beginnende urwaldähnliche Zustände auf, die sicherlich in den kommenden Jahrzehnten durch die Selbstüberlassung der Natur und das Ausbleiben der Waldbewirtschaftung noch eine Verstärkung erfahren werden. Neben herausragenden Eindrücken bezüglich Flora und Fauna, sind die grandiosen Ausblicke auf die Talsperre, auf Schloss Waldeck und die Ederseestaumauer weitere Highlights, die dieser Streckenwanderung ohne Zweifel Premiumcharakter verleihen. Die Beschilderung ist nahezu unverlaufbar angebracht. Rast- und Ruheplätze sind manchmal knapp bemessen und dann wieder in ausreichender Zahl vorhanden. Zudem bieten sich unzählige umgestürzte Baumriesen zur Rast an.

In der Nähe: