Auf geschichtsträchtigen und aussichtsreichen Wegen rund um Wawern
Wichtiger Hinweis:
Die nachstehend beschriebene Wanderroute verfügt nicht über ein einheitliches Wegezeichen. Sie wurde von Profirouten anhand von Kartenmaterial zusammengefügt. Deshalb haben wir in der Kategorie "Schwierigkeit" drei von fünf möglichen Balken für erforderich gehalten. Beim Nachwandern sollte man sich aus diesem Grunde einer Wanderkarte der Region im Maßstab 1:25.000 oder unserer downloadbaren GPX-Datei bedienen.
Diese schöne Rundwanderung im Saargau umrundet die aussichtsreiche Ayler Kupp und führt dann durch das Wawerner Tal und über den spektakulären Rundfels hinweg in das Wawerner Bruch hinein. Der knapp fünf Kilometer lange Geschichtslehrpfad ist in großen Teilen in die Strecke eingebunden und informiert den Wanderer anhand von zahlreichen Tafeln über zurückliegende Geschehnisse und historische Gemäuer rund um den schmucken Weinort Wawern. So zeigt sich die Streckenführung, die auf breiten Wald- und Weinbergwegen verläuft, recht abwechslungsreich. Leider ist die 13 Kilometer lange Runde nicht durchgängig ausgeschildert, was baldmöglichst nachgeholt werden sollte. Die beste Jahreszeit um diese schöne Tour zu unternehmen ist sicherlich der Sommer oder der frühe Herbst. Im Winter und im zeitigen Frühjahr sind die Wege durch die Feuchtwiesen des Wawerner Bruchs nahezu unpassierbar. Es soll bei der zuständigen Verbandsgemeinde Konz auch einen Flyer geben, der die Wanderung beschreibt.
Herrliche Talblicke von der Ayler Kupp sorgen im ersten Teilabschnitt für Kurzweil
An einem trockenen Dezembernachmittag starten wir vom Wanderparkplatz am Wawerner Sportplatz in die Rundwanderung und wählen gleich die erste links abbiegende Möglichkeit, die uns auf einem breiten Waldweg in den Buchenforst hinein führt. Im folgenden Verlauf werden alle rechts oder links abzweigenden Wege ignoriert. Schließlich treffen die Wanderer auf einen asphaltierten Fahrweg, der aus der Ortschaft Ayl in den Hang der Ayler Kupp hinein steigt. Es handelt sich dabei, wie der Beschilderung zu entnehmen ist, um den Kultur- und Landschaftsweg Ayl. Er führt kurz darauf aus dem Wald heraus und dann ständig am Waldrand entlang. Rechter Hand fällt der Blick über Rebenhänge weit hinab ins Tal und auf den Weinort Ayl. Auch das Wawerner Tal ist zurückblickend von der Ayler Kupp aus gut einzusehen. Schließlich unternimmt die Route einen scharfen Linksknick. Wir haben die Spitze der Ayler Kupp erreicht. Hier hat man auf der aussichtsreichen Anhöhe eine Wanderhütte errichtet, die einen herrlichen Panoramablick ins Saartal möglich macht. Die Ortschaften Biebelhausen und jenseits des Flusses der Weinort Schoden können aus der Vogelperspektive betrachtet werden.
- Zurück
- Weiter >>