(Seite lädt...)
schließen x
Wegezeichen:
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 227 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 283 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Pfalz
Art: Streckenwanderung
Kilometer: 11
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Start am Hilschberghaus in Rodalben
  • 002 Mit dem Rodalbener Felsenwanderweg geht es durch den steilen Hang
  • 003 Staendig tauchen links des Weges bizarre Felsformationen auf
  • 004 Die Routenfuehrung zeigt sich ausgesprochen pfadig
  • 005 Vom Pfaelzer Waldpfad faellt der Blick auf Rodalben
  • 006 Die Route laeuft an gigantischen Buntsandsteinfelsen vorbei
  • 007 Auf dem Pfaelzer Waldpfad am Hilschbergfelsen
  • 008 Der Hilschbergfelsen ragt lotrecht empor
  • 009 Am Hilschbergfelsen
  • 010 Wilde Natur am Hilschbergfelsen
  • 011 Unter dem Hilschbergfelsen
  • 012 Auf dem Rodalbener Felsenweg am Saufelsen
  • 013 Am Saufelsen
  • 014 Am Rappenkopffelsen
  • 015 An der Felsformation Vorderer Rappenkopffelsen
  • 016 Auf dem Pfaelzer Waldpfad unterhalb des Rappenkopfes
  • 017 Unterwegs im Pfaelzer Waldpfad
  • 018 Am Hinteren Rappenkopffelsen
  • 019 Unterwegs im abwechslungsreichen Pfaelzer Waldpfad
  • 020 Das Streckenprofil laesst keine Wuensche offen
  • 021 Im Birkwieserhof kann Einkehr gehalten werden
  • 022 Zieleinlauf auf dem Wanderparkplatz in Merzalben

Vorbei an bizarren Buntsandsteinfelsen durch das Tal der Rodalb

Spektakuläre Buntsandsteinformationen begleiten den Pfälzer Waldpfad auf der elf Wanderkilometer messenden 5. Etappe von Rodalben nach Merzalben. Dieser herausragende Umstand ist nicht weiter verwunderlich, denn der Fernwanderweg bedient sich in großen Teilen der Routenführung des Rodalbener Felsenwanderweges, der die Stadt Rodalben umrundet und das Wahrzeichen der Pfälzerwald-Gemeinde, den Bruderfelsen, anläuft. Auch im fünften Teilabschnitt führt die Route meist durch lichten Mischwald. In der kürzesten der neun Pfälzer Waldpfad-Etappen überwiegen die von jedem Wanderer so sehr geschätzten schmalen, naturbelassenen Pfade. Erst in der zweiten Hälfte dieses Teilabschnitts, nach dem Verlassen des Tals der Rodalb werden auch breite Forstwege beschritten.


Start am Hilschberghaus

Das Hilschberghaus ist eine bewirtschaftete Hütte des Pfälzer-Wald-Vereins

Wir starten in die 5. Etappe des Pfälzer Waldpfades auf dem Wanderparkplatz am Hilschberghaus hoch über Rodalben. Im steilen Südhang des 388 Meter hohen Hilschberges ist das Einkehrhaus des Pfälzer-Wald-Vereins anzutreffen, das neben einer Bewirtschaftung auch Unterkunftsmöglichkeiten anzubieten hat. Vom Hilschberghaus besteht die Möglichkeit in den Rodalbener Felsenwanderweg oder, so wie wir, in den Pfälzer Waldpfad einzusteigen. Die Wanderer verlassen die Pfälzerwald-Hütte über steinerne Treppenstufen talwärts in Richtung Roldalben. Schon nach wenigen Metern folgen wir den im steilen Hang nach links abzweigenden Wegeschildern des Pfälzer Waldpfades. Sogleich zeigt sich die Route ausgesprochen pfadig. Erste imposante Gesteinsformationen tauchen am Wegrand auf. Sie zeigen an, dass wir uns auf dem Rodalbener Felsenwanderweg befinden, der den Pfälzer Waldweg von jetzt an eine ganze Weile begleitet.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.