(Seite lädt...)
schließen x
Wegezeichen:
GPX:

Werbung endet in 10 Sekunden

Höhe (min): Meter
Höhe (max): Meter
Gesamtabstieg: Meter
Gesamtanstieg: Meter
Gesamtanstieg: 449 Höhenmeter
Gesamtabstieg: 449 Höhenmeter
Anfahrt planen:
Region: Eifel, Ahrtal
Art: Rundwanderung
Kilometer: 14
Schwierigkeit:
Kondition:
Landschaft:
Erlebnis:
Beste Jahreszeit: März, April, Mai, Juni, Juli, Aug., Sept., Okt.

Beitragsseiten

  • 001 Start an der Steinbergbach-Talbruecke
  • 002 Mit der Steinbergbach-Talbruecke wird die Ahr ueberschritten
  • 003 Imposanter Pilzbesatz im Steinbergbachtal
  • 004 Beim Aufstieg zum Krausbergturm
  • 005 Traumhafte Ausblicke ins Ahrgebirge
  • 006 Felsensteige beim Aufstieg zum Krausberg
  • 007 Am Krausbergturm, 362 m ueber NN
  • 008 Blick vom Krausbergturm ins Ahrtal und auf den Weinort Dernau
  • 009 Die Route fuehrt ueber die winterliche Gratschneide hinweg
  • 010 Am Kreisstadtblick auf Bad Neuenahr-Ahrweiler (leicht gezoomt)
  • 011 Unterwegs in der Krausbergrunde
  • 012 Vom Kuckucksblick faellt der Blick auf Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • 013 Mit dem Bergpfad geht es bergab nach Walporzheim
  • 014 Am historischen Weinhaus St. Peter in Walporzheim
  • 015 Der Weinort Walporzheim beim Aufstieg zu Flutkapelle
  • 016 In der Krausbergrunde beim Aufstieg zur Flutkapelle
  • 017 Gedenktafel unterhalb der Flutkapelle
  • 018 An der Flutkapelle zum Hl. Donatus hoch ueber dem Ahrtal
  • 019 Das ansprechende Innere der Flutkapelle
  • 020 Blick von der Flutkapelle ins Ahrtal
  • 021 Ueber uralte Weinbergtreppen geht es stramm bergauf
  • 022 Beim Aufstieg zum Aussichtspunkt Bunte Kuh
  • 023 Der Aussichtspunkt Bunte Kuh im Ahrgebirge
  • 024 Im Altenwegshof ist eine Einkehr moeglich
  • 025 Vom Rotweinwanderweg faellt der Blick ins Ahrtal
  • 026 Auf dem Rotweinwanderweg
  • 027 Die Ruine der ehemaligen Klosterkirche in Marienthal
  • 028 Blick auf den Start- und Zielort Dernau

Der sechzehn Meter hohe Krausbergturm ermöglicht grandiose Fernblicke über Dernau und das Ahrtal hinweg

Der sechzehn Meter hohe Krausbergturm des Eifelvereins ziert den Gipfel des 362 Meter hohen Krausbergs. Die aus heimischem Schiefergesteing zusammen gefügte Turmkonstruktion ist das Wahrzeichen des Weinortes Dernau. Im Jahre 1927 wurde der Krausbergturm erstmals errichtet, 1944 in den Kriegswirren des 2. Weltkrieges gesprengt und 1950 von Dernauer Bürgern wieder aufgebaut. Neben traumhaften Ausblicken von der Aussichtsplattform ins Ahrtal und auf den Start- und Zielort Dernau, ermöglicht er bemerkenswerte Fernsichten über die Grafschaft hinweg bis weit in den Bonner und Kölner Raum. Sogar die Spitzen des Kölner Domes sollen bei guter Fernsicht vom Krausbergturm zu sehen sein. Die zu Füßen des Turmes anzutreffende Wanderhütte des Eifelvereins ist an Wochentagen leider verschlossen, ist aber an Sonn- und Feiertagen bewirtschaftet. Wir verlassen die markante Erhebung und folgen in ständigem Auf und Ab der Beschilderung des Ahrsteigs durch den leicht verschneiten Winterwald. Der leider wegen Baufälligkeit nicht mehr besteigbare Alfred-Dahm-Turm mit der angegliederten Schutzhütte wird passiert, bevor es mit einem holprigen Waldpfad zum Aussichtspunkt "Kreisstadtblick" talwärts geht. Tief unten im Ahrtal zeigt sich von diesem herausragenden Aussichtspunkt die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.


Blick vom Krausbergturm ins Ahrtal und auf den Weinort Dernau

Vorbei am historischen Weinhaus St. Peter in Walporzheim geht es über Weinbergwege zur Flutkapelle hinauf

Mit dem windungsreichen Bergpfad wandern wir in unzähligen Serpentinen weiter talwärts. Dabei passieren die Wanderer den Kuckucksblick und erfreuen sich erneut an tollen Aussichten ins Ahrtal, auf Walporzheim und auf Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Talgrund verlassen wir den Ahrsteig, überschreiten die Ahr anhand einer Behelfsbrücke und wandern anschließend durch den von der Ahrflut arg gebeutelten Weinort Walporzheim. Innerorts geht es am historischen Weinhaus St. Peter vorbei und sodann durch die Eisenbahnunterführung in die Prümer Straße hinein. Ausgangs der Bebauung steigt die Krausbergrunde auf asphaltiertem Geläuf in die Weinberge. Dort treffen die Wanderer in halber Hanglage auf die Flutkapelle zum Hl. Donatus. Sie wurde von ehrenamtlichen Helfern zum Gedenken an die zahlreichen Opfer der verheerenden Ahrflut des Jahres 2021 errichtet und anlässlich des 2. Jahrestages am 15. Juli 2023 eingeweiht. Man hat sie dem Hl. Donatus von Münstereifel gewidmet, dem Schutzpatron gegen Unwetter, Blitzschlag und Hagel. Von der eindrucksvoll gestalteten Kapelle fallen bei einer Wanderrast schöne Ausblicke ins Ahrtal und auf Walporzheim.

In der Nähe: