Mit dem pfälzischen Westwallweg führt der Weinsteig an Resten gesprengter Bunkeranlagen vorbei
Nach der Besteigung des Stäffelsbergturmes läuft der Pfälzer Weinsteig eine ganze Weile durch stille, einsame Waldlagen. Das Märchen "Rapunzel lass dein Haar herunter" hat man am Wegrand in einen abgestorbenen Baumstumpf geschnitzt. Alsbald tauchen entlang der Streckenführung, die durch die südliche Flanke des Farrenberges läuft, Info-Tafeln des Westwallweges auf. Der Westwall war eine 630 Kilometer lange Verteidigungslinie, die entlang der deutschen Grenze von Kleve bis nach Weil am Rhein verlief. Ungezählte Gräben, Panzersperren und 18.000 Bunker bildeten den Westwall. Der Pfälzer Weinsteig führt in der Waldgemarkung von Oberrottenbach an gesprengten Resten von ehemaligen Weltkriegs II - Bunkeranlagen vorbei.
Burgruine Guttenberg wurde auf dem schmalen Buntsandsteinfelsen des Schlossberges errichtet
Schließlich gelangen die Wanderer zur Burgruine Guttenberg. Nahe der Grenze zum Elsass wurde sie im 12. Jahrhundert auf dem 503 Meter hohen Schlossberg auf einem langen, schmalen Buntsandsteinfelsen errichtet. Die Grafen von Leiningen waren bis ins 13. Jahrhundert Besitzer der Burg. Im Deutschen Bauernkrieg wurde Burg Guttenberg 1525 zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Wir betreten das mittelalterliche Gemäuer durch das noch vorhandene Burgtor und steigen zur Oberburg hinauf. Vom Burgfelsen genießen wir schöne Ausblicke über den Oberen Mundatwald und in die Rheinebene. Von der Burg Guttenberg führen schmale Pfade zu Tal. Durch das idyllische Breitenborntal geht es mit dem Kehrweg in Richtung Schweigen-Rechtenbach. Schließlich tritt die Route aus dem Wald heraus und läuft durch aussichtsreiche Weinlagen. Wenig später beenden wir die kurzweilige Streckenwanderung über die 11. Etappe des Pfälzer Weinsteigs am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach.
Fazit und abschließende Bemerkungen:
Die siebzehn Wanderkilometer messenden Schlussetappe des Pfälzer Weinsteigs von Bad Bergzabern nach Schweigen-Rechtenbach ist zweifellos dem Premiumsegment von Profirouten zuzuordnen. Neben dem überaus großen Anteil an erdigen Waldpfaden besticht die Routenführung durch ihren ungemeinen Abwechslungsreichtum. Der schön gestaltete Kurpark von Bad Bergzabern, der malerische Weinort Dörrenberg, die schmucke Kolmerkapelle, der Stäffelsbergturm mit seinen traumhaften Fernsichten und last but not least Burgruine Guttenberg die über einer Buntsandsteinformation aufragt, sorgen für ein übergroßes Angebot an kurzweiligen Höhepunkten entlang der 11. Etappe des Pfälzer Weinsteigs. Den fulminanten Schlusspunkt setzt schließlich das imposante Bauwerk des Deutschen Weintores in Schweigen Rechtenbach an dem der Fernwanderweg sein Ende findet. Die Beschilderung der Schlussetappe ist nahezu unverlaufbar angebracht. Rast- und Ruhemöglichkeiten sind unterwegs in ausreichender Zahl vorhanden. Pfälzerwaldhütten die zur Einkehr einladen werden leider keine angelaufen.

Weitere Pfälzer Weinsteig-Etappen
- 1. Etappe Bockenheim - Neuleiningen
- 2. Etappe Neuleiningen - Bad Dürkheim
- 3. Etappe Bad Dürkheim - Deidesheim
- 4. Etappe Deidesheim - Neustadt
- 5. Etappe Neustadt - St. Martin
- 6. Etappe St. Martin - Burrweiler
- 8. Etappe Dernbach - Annweiler
- 10. Etappe Klingenmünster - Bad Bergzabern
- 11. Etappe Bad Bergzabern - Schweigen
- << Zurück
- Weiter